Die Strecken sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade eingestuft: blau=leicht, rot=mittelschwer, schwarz=schwer. Für alle Strecken sind gute Fahrkenntnisse Voraussetzung. Jeder Benutzer sollte nur Strecken befahren, die seinem eigenen Können entsprechen. Sollten Zweifel bestehen ob ihr Segmente fahren könnt’ laßt die Hindernisse aus.
An unübersichtlichen Stellen langsam fahren.
Das Fahren abseits der Strecken ist strengstens verboten! Bei Zuwiderhandlung droht Entzug der Liftkarte und ein Fahrverbot für alle Strecken des Trailparks.
Das Bergauffahren und Bergaufschieben ist auf allen Strecken strengstens verboten!
Auf der Strecke ist das Halten verboten und das Verweilen an schwer einsehbaren Stellen ist unbedingt zu vermeiden.
Alle Strecken sind grundsätzlich vor dem Befahren zu besichtigen.
Sicherheitsabstand einhalten! Der Vordere, sowie der schwächere Biker, hat immer Vorfahrt und darf nicht genötigt werden.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, stets ein Mobiltelefon mit sich zu führen. Notfallnummer Rettungsleitstelle 112 oder 19222.
Weniger geübte Fahrer können Hindernisse an vielen Stellen umfahren um das Risiko zu minimieren – haltet Ausschau nach sog. Chickenways. 10.Speziell für die rot und schwarz gekennzeichneten Streckenteile empfehlen wir dringend das Tragen von Vollvisierhelm, Safetyjacket und Knie-/Schienbeinschonern. 11.Die eingebauten Holzelemente auf den roten und schwarz gekennzeichneten Strecken erfordern sehr gutes Fahrkönnen. Auf den Hindernissen besteht Absturzgefahr! Wenn ihr euch nicht sicher seid, auf keinen Fall befahren. Das Befahren erfolgt auf eigene Gefahr. Die Holzelemente dürfen bei Nässe nicht befahren werden! Mängel an den Holzelementen bitte unverzüglich dem Trailpark-Personal melden! 12.Schont die Umwelt! Abreißvisiere und anderen Müll nicht auf oder neben der Strecke entsorgen. Mülleimer sind an der Liftstation vorhanden.